|
|
Wattenmeer
Im
Nationalpark-Haus in Dorum-Neufeld erfahren Sie alles Wissenswerte über den
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Über rund 450 km erstreckt sich das Watt an der Nordseeküste von Holland bis
Dänemark. Es gehört zu den produktivsten Lebensräumen auf der Erde überhaupt und
wird in seiner Bedeutung mit dem Regenwald verglichen. Zweimal täglich wird das
Watt überflutet und fällt wieder trocken.
Jedes mal transportiert die Nordsee große Mengen Nähr- und Schwebstoffe.,
Sand und Schlick ins Wattenmeer. Das führt dazu, dass große Mengen an Tieren,
wie Würmern; Muscheln und Schnecken, im Sand und Schlick verborgen leben. Bis zu
100.000 Individuen sind keine Seltenheit.
Doch das Watt ist noch mehr: Ein Filter zur Reinigung des Wassers, ein
intaktes Rückzugsgebiet für viele Pflanzen- und Tierarten, für Millionen von
Vögeln, Kinderstube wichtiger Speisefischarten und Heimat der Seehunde. Bei Ebbe
hat der Besucher die Möglichkeit auf dem Meeresboden spazieren zu gehen.
Auf
den ersten Blick sieht es aus wie eine einzige Sand- und Schlickwüste. Aber
diese Wüste lebt. Erst auf den zweiten Blick lassen sich die Unmengen von Lebewesen
auf dem Boden ausmachen. Durch die Einrichtung von Ruhezonen hat der Besucher
die Möglichkeit diesen einmaligen Lebensraum zu betreten und gleichzeitig wird
bedrohten Tierarten ein von Menschen weitgehend unbeeinflusstes Gebiet überlassen.
Und das fast vor der eigenen Haustür. In Mitteleuropa ist das nur noch in den
Hochalpen der Fall.
Für
Zugvögel ist das Wattenmeer ein wichtiger Zwischenstopp, können sie sich doch
nur hier ausreichend die lebensnotwendigen Fettreserven anfressen, wie zum Beispiel
Knutts, Pfuhlschnepfen oder Kiebitzregenpfeifer, die zu den Weltmeistern im
Langstreckenflug zählen. Sie überwintern in West- und Südafrika und fliegen
im Frühjahr zu ihren Brutgebieten in Kanada, Nordgrönland und Sibirien.
Als wichtiges Ökosystem, dessen Bedeutung weit über seine Grenzen hinausgeht
ist das Wattenmeer nicht zu unterschätzen. Sein Schutz soll den Menschen auch in
Zukunft das Zusammenleben mit einer einmaligen Naturlandschaft sichern.
Es ist:
- ein Filter der das Nordseewasser bis zu einem gewissen Grad reinigt,
- ein natürlicher Wellenbrecher,
- ein noch intaktes Rückzugsgebiet für viele Pflanzen- und Tierarten, deren
- Lebensgrundlagen im Binnenland gefährdet sind,
- Brut-, Nahrungs- und Rastgebiet für Millionen von Vögeln und zählt zu den
fünf
vogelreichsten Gebieten der Erde,
- Kinderstube wichtiger Speisefischarten der Nordsee, wie Scholle, Seezunge
und Hering,
- Heimat des größten Seehundvorkommens der Nordsee
[Quelle: Wursterland]
|